kontakt@hwpm.de +49(0)30 23546156
HWPM - Ihr Beratungsunternehmen für öffentliche Fördermittel
HWPM Ihr Fördermittelberater
  • FÖRDERMITTELBERATUNG
  • AKTUELLES
  • REFERENZEN
  • PARTNER
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • HWPM
HWPM Ihr Foerdermittelberater

AKTUELLES

Fördermitteltag 17.10.2024
17.10.2024 Fachkräfte- und Fördermitteltag IGVW: Initiative Zukunft Deutschland Fachkräfte-Plattform und „Job-Turbo“: Vorstellung der IZD Fachkräfte-Plattform | Öffentliche Fördermittel zur Fachkräftesicherung für die deutsche Veranstaltungsbranche | Förderprogramme zur Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen finden und nutzen
Termin: 17.10.2024, 11:00 bis 12:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Am 17.10.2024 lädt die Interessengemeinschaft der deutschen Veranstaltungsbranche (IGVW) wieder im Rahmen des Fachkräfte- und Fördermitteltages der Initiative Zukunft Deutschland zu einer virtuellen Informationsveranstaltung ein.

Thema ist die Fach- und Arbeitskräftesicherung in der Veranstaltungsbranche: Vorstellung von Förderprogrammen zur Arbeitsmarkintegration von Migrant*innen sowie der IZD Fachkräfte-Plattform.

Im Kontext des aktualisierten Einwanderungsgesetzes und des Job-Turbos des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur beschleunigten Arbeitsmarktintegration von Arbeitskräften aus Drittländern, werden hier grundlegende Förderprogramme und Antragsmöglichkeiten für Unternehmen vorgestellt, die ihren Fach- und Arbeitskräftebedarf durch eine langfristige Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sichern möchten.

Darüber hinaus wird die IZD Fachkräfte-Plattform mit ihrem KI-basierten Just-In-Time-Matchingsystem vorgestellt.

Collage

Ablauf

11:00 – 11:05 Uhr
Marcus Pohl
Begrüßung und Vorstellung der Referenten durch den Präsidenten des IGVW

11:05 – 11:30 Uhr
Holger Werner
Neue Förder- und Zuschussprogramme „Job-Turbo“
Für zukünftige Arbeitnehmer*innen Ihres Unternehmens: Förder- bzw. Zuschussprogramme z.B. für die betriebliche Erprobung, Langzeitpraktika, begleitende Berufssprachkurse, Qualifizierung während der Beschäftigung, assistierte Ausbildung, Berufsausbildungsbeihilfen, Arbeitsentgeltzuschüsse

11:30 – 11:45 Uhr
Stefan Waanders
Vorstellung der IZD Fachkräfte-Plattform
IZD Fachkräfte-Plattform: Vorstellung des KI-basierten Just-In-Time-Matchingsystems, welches Ihr Unternehmen direkt mit entsprechenden Bewerbern verbindet, die genau Ihrem Stellenprofil entsprechen.


11:45 – 12:00 Uhr
Fragen & Antworten und Verabschiedung



Bitte loggen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link ein.
Thema: Fachkräfte und Fördermitteltag
Zeit: 17.10.2024 11:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Beitreten Zoom Meeting
https://us06web.zoom.us/j/81320935748?pwd=I5Sau1sgBb7tZA3u0h7CypPkLVawDO.1

Meeting-ID: 813 2093 5748
Kenncode: 686880

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Energie
Einladung zum Kennenlern-Seminar: Energieautarke Hotelanlage Haffhus: am 04./05.2024 in Ueckermünde | Energiekosten für Unternehmen senken und von öffentlichen Fördermitteln profitieren |
Termin: 04.06.2024 und 05.06.2024 | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Kennenlern-Seminar energieautarkes Hotel Haffhus

Energieautarke Hotelanlage Haffhus - komplette Abkopplung von Energieversorgern!

Sie sind auf der Suche nach Möglichkeiten, die Energiekosten Ihres Unternehmens zu senken oder planen, Ihr Hotel energieautark zu gestalten? Möchten Sie dabei von öffentlichen Fördermitteln profitieren, sind sich jedoch unsicher, wie Sie dies am besten umsetzen können?

Zu diesem Zweck planen wir ein Kennenlern-Seminar mit Übernachtung im Hotel Haffhus (https://www.haffhus.de/) am 04.06.2024/05.06.2024.

Der Kostenbeitrag beträgt ca. 350 EUR netto und beinhaltet Abendessen, Frühstück sowie die Tagungspauschale. Die Platzanzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Bitte lassen Sie uns zeitnah wissen, ob Sie grundsätzlich an der Veranstaltung teilnehmen möchten.

E-Mail: hw(at)netzwerk-energiekompetenz.com

Detaillierte Informationen zur verbindlichen Buchung und zum Ablauf erhalten Sie dann zeitnah.

Sie können uns natürlich auch kontaktieren, wenn Sie eine Beratung zum Thema Energieeffizienz oder zu weiteren Fördermaßnahmen wünschen!

Collage

Gerne können Sie bereits einen ersten Eindruck durch das beigefügte Video gewinnen.

Haben Sie auch schon über eine Umstellung Ihres Unternehmens auf eigene, regenerative Energieerzeugung nachgedacht? In einer Zeit, in der viele über die richtigen Wege zur Energiewende und zum Klima- und Umweltschutz diskutieren, möchten wir Ihnen praktische Lösungen und Leuchttürme für eine autarke Energieversorgung präsentieren.

Das preisgekrönte Hotel- und Ferienresort Haffhus in Ueckermünde am Stettiner Haff in Mecklenburg-Vorpommern wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem "Firmenenergie 2019"-Award der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Die Einrichtung setzt voll auf Nachhaltigkeit, indem sie sich komplett vom Energieversorger abgekoppelt hat. Dadurch werden nicht nur immense Heizkosten, Netzanschlusskosten, EEG-Umlagen und Netzentgelte eingespart, sondern auch alle Betriebsbereiche, einschließlich Hotel- und Wellnessangebot (Pool, Sauna, E-Mobilität usw.), ausschließlich durch eigene Strom- und Wärmeversorgung aus Solar-, Wärmepumpen- und Holzverschnittenergie betrieben. Eine über 60 %ige Einsparung bei den Wasserkosten wurde ebenfalls erreicht.

Dank ausreichender Wärme- und Stromspeicherung ist eine hundertprozentige Eigenversorgung ohne Netzanschluss mit vollständiger Sektorenkopplung inklusive E-Mobilität möglich. Zudem werden alle Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt, einschließlich einer eigens entwickelten Energie-App zur Steuerung und Übersicht für Mitarbeiter und Hotelgäste.


Diese zeitgemäße Herangehensweise wird von Gästen sehr geschätzt, führt zu einer besseren Hotelauslastung, einem positiven Image, Schutz vor Stromausfällen, niedrigeren Verbräuchen, Umweltschonung, Differenzierung von der Konkurrenz, Arbeitsplatzsicherung und erheblichen Kosteneinsparungen.

Für Unternehmen, die ähnliche Ziele verfolgen und Energieselbstversorger werden möchten, stehen wir mit unseren praktischen Erfahrungen, Energieingenieuren, Experten und Gutachtern gerne zur Seite.

Wir laden Sie herzlich ein, sich zusammen mit uns und in Abstimmung mit dem Hotel die Anlage in Ueckermünde anzusehen.

Die Plätze sind begrenzt. Bitte senden Sie bei Interesse an einer Teilnahme eine E-Mail an hw(at)netzwerk-energiekompetenz.com.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und darauf, Sie in Ueckermünde zu begrüßen.

Herzliche Grüße

Holger Werner

Partner im Netzwerk Energiekompetenz eG

https://netzwerk-energiekompetenz.com

Logo Nek

Energie
18.04.2024 Fachkräfte- und Fördermitteltag IGVW „Job-Turbo“: Informationsveranstaltung öffentliche Fördermittel zur Fachkräftesicherung für die deutsche Veranstaltungsbranche | Förderprogramme zur Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen finden und nutzen
Termin: 18.04.2024, 11:00 bis 12:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Job-Turbo Fachkräfte- und Fördermitteltag in Zusammenarbeit von IGVW und Initiative Zukunft Deutschland:

Am 18.04.2024 lädt die Interessengemeinschaft der deutschen Veranstaltungsbranche (IGVW) im Rahmen des Fachkräfte- und Fördermitteltages der Initiative Zukunft Deutschland zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein.

Thema ist die Fach- und Arbeitskräftesicherung durch die Arbeitsmarkintegration von Migrant*innen in der Veranstaltungsbranche.

Im Kontext des aktualisierten Einwanderungsgesetzes und des Job-Turbos des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur beschleunigten Arbeitsmarktintegration von Arbeitskräften aus Drittländern werden hier grundlegende Förderprogramme und Antragsmöglichkeiten für Unternehmen vorgestellt, die ihren Fach- und Arbeitskräftebedarf durch eine langfristige Integration von Menschen mit Migrationshintergrund sichern möchten.

Collage

Ablauf

11:00 – 11:15 Uhr
Marcus Pohl
Begrüßung und Vorstellung durch den Präsidenten des IGVW

11:15 – 11:45 Uhr
Holger Werner
Neue Förder- und Zuschussprogramme „Job-Turbo“
Für zukünftige Arbeitnehmer*innen Ihres Unternehmens: Förder- bzw. Zuschussprogramme z.B. für die betriebliche Erprobung, Langzeitpraktika, begleitende Berufssprachkurse, Qualifizierung während der Beschäftigung, assistierte Ausbildung, Berufsausbildungsbeihilfen, Arbeitsentgeltzuschüsse


11:45 – 12:00 Uhr
Fragen & Antworten und Verabschiedung


Bitte loggen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link ein.
https://us06web.zoom.us/j/89229694131?pwd=Y4mzXajr24yqf2zv7RGOb3xSuZ4QBR.1

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Energieeffizienz
Neue Fördermittel vom Bund – EILT - Förderzuschuss Energieberatung: Fördermittel Energieeffizienzberatung von BAFA und KfW | bis zu 6.000 € für DIN 16247 und bis zu 10.000 € für DIN 18599 | Energieersparnisprojekte in Wohn- und Nichtwohngebäuden | auch für KMU
Termin: solange Mittel beim Bund verfügbar sind | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Förderzuschuss Energieberatung

Ihr Unternehmen ist inhabergeführt und Sie sind Grundstückseigentümer? Ihre Energiekosten für Wärme und Strom übersteigen 30.000 EUR (min. 90.000 KW) im Jahr?

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das BAFA und die KfW erneut Fördermittel für Energieeffizienzberatung bereitstellen.
Dies gilt auch für KMU, mit Beträgen bis zu 6.000 € für DIN 16247 und bis zu 10.000 € für DIN 18599 sowie für Energieersparnisprojekte in Wohn- und Nichtwohngebäuden.

Gefördert werden unter anderem Energieaudits, Contractingberatung und die Implementierung von Energiemanagementsystemen sowie verschiedene Technologien wie Solarthermie, Kraftwärmekopplung, Lüftungs- und Klimaanlagen, Dämmung, Fenster, Fassaden, Pumpen, Maschinentechnik, Fachplanung und Baubegleitung. Die Einbindung zertifizierter Gutachter ist dabei erforderlich.

Für Bauvorhaben mit klimafreundlichem Ansatz, altersgerechten Umbauten, genossenschaftlichen Wohnprojekten und Umnutzungen von Gewerbegebäuden zu Wohnungen stehen wieder Fördermittel und zinsverbilligte Kredite vom Bund zur Verfügung. Diese sind jedoch begrenzt und zeitlich befristet. Unsere Experten können Sie bei der Beantragung und Umsetzung solcher Projekte unterstützen.

Moderne Solaranlagen und andere innovative Energietechnologien ermöglichen es, Strom in Kombination mit Wärme und Kühlung selbst zu erzeugen und somit den teuren Kauf von Energie zu reduzieren. Diese Investitionen bieten eine hohe Amortisationsrate, entlasten von CO2-Steuer und Netzschwankungen und schaffen Unabhängigkeit sowie Umweltschutz. Mit neuentwickelten Stromkraftwerken können wir bestehende Solar- und Windkraftanlagen erheblich optimieren. Zusätzliche Fördermittel und günstige Finanzierungen sind für solche Vorhaben verfügbar.

Collage

Viele reden und streiten über die richtigen Lösungsansätze für die Energiewende und den Klima- und Umweltschutz. Statt über theoretische Lösungsansätze zu debattieren, präsentieren wir praktische Lösungen und realisieren wegweisende Projekte im Bereich der autarken Energieversorgung.

Lokal erzeugte Energie mit nachhaltigen Technologien reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, senkt teure Umlagekosten und CO2-Steuern und schont dabei Umwelt und Klima. Jeder kann Verantwortung übernehmen und als Vorbild für zukünftige Generationen agieren.

Die Einsparungen verbessern Ihre Liquidität und sichern die Zukunft Ihres Unternehmens.

Buchen Sie jetzt gleich ein kostenloses Beratungsgespräch mit Holger Werner per E-Mail unter hw@netzwerk-energiekompetenz.com

Herzliche Grüße

Holger Werner

Logo Nek

Partner im Netzwerk Energiekompetenz eG

https://netzwerk-energiekompetenz.com

Energie
15.02.2024 Fachkräfte- und Fördermitteltag IGVW: Informationsveranstaltung öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche | Förderprogramme finden und nutzen | Kostenloses Online-Tool zur Mitarbeitergewinnung
Termin: 15.02.2024, 11:00 bis 12:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Ablauf

11:00 – 11:05 Uhr

Marcus Pohl
Begrüßung und Vorstellung der Referenten durch den Präsidenten des IGVW

11:05 – 11:30 Uhr

Holger Werner
Förderprogramme finden und nutzen
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen die richtige Fördermöglichkeit findet und davon profitieren kann.
Unsere Experten werden verschiedene Förderbereiche und Portale beleuchten und Wege aufzeigen, wie Sie finanzielle Unterstützung, Schulungsmaßnahmen und andere Fördermittel optimal nutzen können, um Ihre Ziele zu erreichen.

11:30 – 11:50 Uhr

Stefan Waanders
Kostenloses Online-Tool zur Mitarbeitergewinnung
Entdecken Sie ein zukunftsorientiertes Online-Tool, das Ihnen hilft, qualifizierte Arbeitskräfte effizient und kostenfrei zu finden.
Wir stellen Ihnen die Funktionen dieses Tools vor, damit Sie in der Lage sind, den passenden Mitarbeiter für Ihre Anforderungen zu identifizieren und dabei Zeit sowie Ressourcen zu sparen. Zentraler Punkt sind hierbei Skills und nicht Zertifikate. Zudem wird das Tool nur von arbeitswilligen Menschen benutzt und nicht zur bloßen Kontakterfüllung.


11:50 – 12:00 Uhr

Fragen & Antworten und Verabschiedung

Collage

Im Jahr 2024 stehen uns zahlreiche herausragende Events bevor:
Die Handball- und Fußball-Europameisterschaften in Deutschland, die Olympischen Sommerspiele in Paris sowie die mit Spannung erwartete Festivalsaison. Diese Großveranstaltungen versprechen nicht nur ein Spektakel für Sport- und Kulturliebhaber, sondern bringen auch eine erhöhte Nachfrage nach qualifiziertem Personal und Investitionen mit sich.

In Anbetracht dieser bevorstehenden Herausforderungen ist es jetzt an der Zeit, proaktiv zu handeln und sich das passende Personal und Fördermittel zu sichern. Deutschland zieht Menschen aus aller Welt an, die bereit sind, in verschiedenen Arbeitsbereichen wie Büro, Logistik, Technik und Service tätig zu werden. Auch wenn ihre Zertifikate und Abschlüsse möglicherweise nicht unmittelbar in Deutschland anerkannt sind, verfügen sie über die erforderlichen Fähigkeiten, um die anstehenden Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.

Nutzen Sie Fördergelder, um Ihr Unternehmen optimal aufzustellen und die bevorstehenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Indem Sie jetzt geeignetes Personal einstellen und in die Qualifizierung investieren, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen bestens vorbereitet ist, um die Chancen und Anforderungen dieser aufregenden Großevents im Jahr 2024 erfolgreich zu bewältigen.


Bitte loggen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link ein.
Thema: Fachkräfte und Fördermitteltag
Zeit: 15.Feb. 2024 11:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Beitreten Zoom Meeting
https://us06web.zoom.us/j/89229694131?pwd=Y4mzXajr24yqf2zv7RGOb3xSuZ4QBR.1

Meeting-ID: 892 2969 4131
Kenncode: 892064

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Energie
18.01.2024 Fachkräfte- und Fördermitteltag IGVW: Informationsveranstaltung öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche | Förderprogramme finden | Kostenloses Online-Tool zur Mitarbeitergewinnung
Termin: 18.01.2024, 11:00 bis 12:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Am 18.01.2024 lädt die Interessengemeinschaft der deutschen Veranstaltungsbranche (IGVW) im Rahmen des Fachkräfte- und Fördermitteltages zu einer Informationsveranstaltung ein. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmen der deutschen Veranstaltungsbranche und wird branchenorientiert über Möglichkeiten der Förderprogramme zu Finanzierung von Vorhaben sowie die Nutzung eines innovativen kostenlosen Online-Tools zur effektiven Mitarbeitergewinnung sprechen.

Ablauf

11:00 – 11:05 Uhr

Marcus Pohl
Begrüßung und Vorstellung der Referenten durch den Präsidenten des IGVW

11:05 – 11:30 Uhr

Holger Werner
Förderprogramme finden und nutzen
Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen die richtige Fördermöglichkeit findet und davon profitieren kann.
Unsere Experten werden verschiedene Förderbereiche und Portale beleuchten und Wege aufzeigen, wie Sie finanzielle Unterstützung, Schulungsmaßnahmen und andere Fördermittel optimal nutzen können, um Ihre Ziele zu erreichen.

11:30 – 11:50 Uhr

Stefan Waanders
Kostenloses Online-Tool zur Mitarbeitergewinnung Entdecken Sie ein zukunftsorientiertes Online-Tool, das Ihnen hilft, qualifizierte Arbeitskräfte effizient und kostenfrei zu finden.
Wir stellen Ihnen die Funktionen dieses Tools vor, damit Sie in der Lage sind, den passenden Mitarbeiter für Ihre Anforderungen zu identifizieren und dabei Zeit sowie Ressourcen zu sparen. Zentraler Punkt sind hierbei Skills und nicht Zertifikate. Zudem wird das Tool nur von arbeitswilligen Menschen benutzt und nicht zur bloßen Kontakterfüllung.


11:50 – 12:00 Uhr

Fragen & Antworten und Verabschiedung


Im Jahr 2024 stehen uns zahlreiche herausragende Events bevor:
Die Handball- und Fußball-Europameisterschaften in Deutschland, die Olympischen Sommerspiele in Paris sowie die mit Spannung erwartete Festivalsaison.
Diese Großveranstaltungen versprechen nicht nur ein Spektakel für Sport- und Kulturliebhaber, sondern bringen auch eine erhöhte Nachfrage nach qualifiziertem Personal und Investitionen mit sich.
In Anbetracht dieser bevorstehenden Herausforderungen ist es jetzt an der Zeit, proaktiv zu handeln und sich das passende Personal und Fördermittel zu sichern.
Deutschland zieht Menschen aus aller Welt an, die bereit sind, in verschiedenen Arbeitsbereichen wie Büro, Logistik, Technik und Service tätig zu werden.
Auch wenn ihre Zertifikate und Abschlüsse möglicherweise nicht unmittelbar in Deutschland anerkannt sind, verfügen sie über die erforderlichen Fähigkeiten, um die anstehenden Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Nutzen Sie Fördergelder, um Ihr Unternehmen optimal aufzustellen und die bevorstehenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern.
Indem Sie jetzt geeignetes Personal einstellen und in die Qualifizierung investieren, können Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen bestens vorbereitet ist, um die Chancen und Anforderungen dieser aufregenden Großevents im Jahr 2024 erfolgreich zu bewältigen.
Bitte loggen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link ein.
https://us06web.zoom.us/j/85820300807?pwd=obn58KR2XtVt7NgnLI604ILRuZtswb.1

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Meeting-ID: 858 2030 0807
Kenncode: 299555

Energie
21.09.2023 Fachkräfte- und Fördermitteltag KMU-Offensive: Akquise ausländischer Fach- und Arbeitskräfte und Fördermöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) | Öffentliche Fördermittel für KMU | Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten | Jobplattform Tivialis - tivialis.com
Termin: 21.09.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Fachkräfte- und Fördermitteltag im Rahmen der Initiative Zukunft Deutschland und der KMU-Offensive

Am 21.09.2023 lädt das Expertennetzwerk KMU-Offensive im Rahmen der Initiative Zukunft Deutschland zum Fachkräfte- und Fördermitteltag via Zoom ein.

Die Veranstaltung richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und wird branchenübergreifend Themen zur Fachkräfte- und Fördermittelakquise behandeln.

Ablauf

Uhrzeit Referent*in Programmpunkt
10:00 – 10:15 Uhr Melanie Thormann Begrüßung und Vorstellung der KMU-Offensive und Initiative Zukunft Deutschland
10:15 – 10:45 Uhr Lenke Simon Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten und mögliche Förderungen
11:00 – 11:30 Uhr Holger Werner Öffentliche Fördermittel: Wie die Arbeitgeber kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) von verschiedenen Förderprogrammen profitieren können.
11:30 – 12:00 Uhr Maik Walch HR - Neu gedacht.
12:00 – 12:30 Uhr Pause
12:30 – 13:00 Uhr Alexander Finke & Melanie Thormann KMU-Offensive
13:00 – 13:20 Uhr Stefan Waanders Jobplattform Tivialis - Wie Sie von dieser Plattform profitieren können, um die perfekte Besetzung für offene Stellen in Ihrem Unternehmen zu finden
13:20 – 13:30 Uhr Fragen & Antworten und Verabschiedung
HWPM HWPM

Melanie Thormann, wird den Fachkräfte- und Fördermitteltag mit einer Standortbestimmung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und einer kurzen Vorstellung der KMU-Offensive eröffnen.

Danach wird Frau Lenke Simon einen Vortrag über die Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten (nicht EU) halten. Sie wird konkrete Beispiele und Tipps präsentieren, wie die Branche entsprechend gestärkt werden kann.

Im Anschluss wird Holger Werner über öffentliche Fördermittel für deutsche KMU sprechen. Er wird konkrete Beispiele und wertvolle Tipps präsentieren, wie Unternehmen von verschiedenen Förderprogrammen profitieren können, um ihre Projekte finanziell zu unterstützen und erfolgreich umzusetzen.

Bevor es in eine Pause geht, wird Maik Walch unter dem Motto „HR - Neu gedacht!“ aktuelle Ansätze im Bereich Personalwesen vorstellen.

Im Anschluss daran werden Alexander Finke und Melanie Thormann die KMU-Offensive vorstellen und eine Standortbestimmung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vornehmen.

Danach wird Stefan Waanders über die Jobplattform Tivialis sprechen. Er wird erläutern, wie die Plattform ein innovatives Matching-System bietet, um Fach- und Arbeitskräfte und Arbeitgeber zusammenzuführen. Unternehmen können von dieser Plattform profitieren, um die perfekte Besetzung für offene Stellen zu finden.

Der Fachkräfte- und Fördermitteltag bietet allen Teilnehmenden eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Informationen und Inspiration zu erhalten sowie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Branchen zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Bitte loggen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/85837415454?pwd=OXZPYmNPR0ppYkpValAwOFkyS285UT09 ein.

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Energie
26.06.2023 KMU Energiehärtefallhilfe Berlin: Investitionsbank Berlin | KMU mit weniger als 250 Mitarbeitern, Selbstständige, Freiberufler, gemeinnützige Unternehmen, Sozialunternehmen (markttätig) | Entlastung für Energiemehrkosten 2022 (Zeitraum 01.01.2022 bis 31.12.2022) | Zuschüsse bis zu 90 % bis max. 300.000 €
Antragstellung: 15.05.2023 - 31.10.2023 | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

KMU Energiehärtefallhilfe Berlin

Die " KMU Energiehärtefallhilfe Berlin" unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern, Berliner Freiberufler, Soloselbstständige und Sozialunternehmen wegen stark gestiegener Energieausgaben. Voraussetzung für die Antragsstellung: Unternehmenssitz (Betriebsstätte) oder selbst genutzten Gewerberäume in Berlin, wenn sie mindestens seit dem 01.01.2021 bestehen. Keine Antragsberechtigung besteht für ein häusliches Arbeitszimmer.

Bezuschusst werden 90 % der jeweiligen geleisteten kumulierten Ausgaben für Energie im Jahr 2022 in den Berliner Betriebsstätten, welche über die um den Faktor 1,5 gestiegenen Ausgaben für Energie im Vergleich zum Jahr 2021 liegen

Bei Unternehmen, die Betriebsstätten außerhalb von Berlin führen und / oder verbundenen Unternehmen, kann eine Unterstützung nur für die Energieausgaben erfolgen, die für die Berliner Betriebsstätten bzw. Gewerberäume angefallen sind.

Quelle: IBB

Finanzierung
27.07.2023 Fachkräfte- und Fördermitteltag IGVW: Öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche | Energieeffizienz, Personalzuschüsse, Digitalisierung | Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten | Jobplattform Tivialis tivialis-job.com | Vorstellung Business-Cloud Weppi XXL


Termin: 27.07.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Fachkräfte- und Fördermitteltag

Am 27.07.2023 lädt die Interessengemeinschaft der deutschen Veranstaltungsbranche (IGVW) zum Fachkräfte- und Fördermitteltag ein. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmen der deutschen Veranstaltungsbranche und wird branchenorientiert Themen wie die Fachkräfte- und Fördermittelakquise behandeln.

Ablauf

Uhrzeit Referent*in Programmpunkt
10:00 Uhr Marcus Pohl Begrüßung durch den Präsidenten des IGVW
10:15 Uhr Lenke Simon Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten
10:30 Uhr Bernd Weppner Jobplattform Tivialis tivialis-job.com
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Holger Werner Öffentliche Fördermittel – Energeieffizienz Personal Digitalisierung
12:00 Uhr Fragen & Antworten
12:30 Uhr Ende
HWPM HWPM

Um 10:15 Uhr wird Frau Lenke Simon einen Vortrag über die Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten, nicht EU; halten. Sie wird konkrete Beispiele und Tipps präsentieren, wie die Branche entsprechend gestärkt werden kann.

Im Anschluss daran wird Bernd Weppner um 10:30 Uhr über die Jobplattform Tivialis sprechen. Er wird erläutern, wie die Plattform ein innovatives Matching-System bietet, um Fachkräfte und Arbeitgeber der Veranstaltungsbranche zusammenzuführen. Unternehmen können von dieser Plattform profitieren, um die perfekte Besetzung für offene Stellen in ihrem Unternehmen zu finden.

Danach wird Holger Werner über öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche sprechen. Er wird konkrete Beispiele und wertvolle Tipps präsentieren, wie Unternehmen von verschiedenen Förderprogrammen zu Energieeffizienz, Personal und Digitalisierung profitieren können, um ihre Projekte finanziell zu unterstützen und erfolgreich umzusetzen.

Der Fachkräfte- und Fördermitteltag bietet den Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Informationen und Inspiration zu erhalten sowie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Bitte loggen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link:
https://us02web.zoom.us/j/82592341398?pwd=SFBiSGRpY28vOGRhbTNDY1l4UWRxUT09 ein.

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Finanzierung
22.06.2023 Fachkräfte- und Fördermitteltag IGVW: Öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche | Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten | Jobplattform Tivialis tivialis-job.com | Vorstellung Business-Cloud Weppi XXL


Termin: 22.06.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Fachkräfte- und Fördermitteltag

Am 22.06.2023 lädt die Interessengemeinschaft der deutschen Veranstaltungsbranche (IGVW) zum Fachkräfte- und Fördermitteltag ein. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmen der deutschen Veranstaltungsbranche und wird branchenorientiert Themen wie die Fachkräfte- und Fördermittelakquise behandeln.

Ablauf

Uhrzeit Referent*in Programmpunkt
10:00 Uhr Marcus Pohl Begrüßung durch den Präsidenten des IGVW
10:15 Uhr Lenke Simon Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten
10:30 Uhr Bernd Weppner Jobplattform Tivialis tivialis-job.com
11:00 Uhr Holger Werner Öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche
11:30 Uhr Pause
12:00 Uhr Bernd Weppner Vorstellung Businesscloud weppi®XXL
12:30 Uhr Fragen & Antworten
13:00 Uhr Ende der Veranstaltung
HWPM HWPM

Um 10:15 Uhr wird Frau Lenke Simon einen Vortrag über die Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten, nicht EU; halten. Sie wird konkrete Beispiele und Tipps präsentieren, wie die Branche entsprechend gestärkt werden kann.

Im Anschluss daran wird Bernd Weppner um 10:30 Uhr über die Jobplattform Tivialis sprechen. Er wird erläutern, wie die Plattform ein innovatives Matching-System bietet, um Fachkräfte und Arbeitgeber der Veranstaltungsbranche zusammenzuführen. Unternehmen können von dieser Plattform profitieren, um die perfekte Besetzung für offene Stellen in ihrem Unternehmen zu finden.

Um 11:00 Uhr wird Holger Werner über öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche sprechen. Er wird konkrete Beispiele und wertvolle Tipps präsentieren, wie Unternehmen von verschiedenen Förderprogrammen profitieren können, um ihre Projekte finanziell zu unterstützen und erfolgreich umzusetzen.

Nach einer Pause wird Bernd Weppner erneut das Wort ergreifen und Informationen zu "Weppi XXL", der deutschen Business-Cloud für Arbeitgeber, geben. Er wird Möglichkeiten aufzeigen, wie Unternehmen diese innovative Plattform nutzen können, um ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und effizienter zu gestalten.

Der Fachkräfte- und Fördermitteltag bietet den Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Informationen und Inspiration zu erhalten sowie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Bitte loggen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/89637568381?pwd=MGNwL2VlU3pnU0xTTXZRUllQT2FjUT09 ein

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Finanzierung
06.06.2023 Fachkräfte- und Fördermitteltag AGVP BAGAP: Akquise ausländischer Pflegekräfte und Fördermöglichkeiten für Pflegeunternehmen | Öffentliche Fördermittel für die Pflegebranche | Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten | Jobplattform Tivialis tivialis-job.com | Vorstellung Business-Cloud Weppi XXL


Termin: 06.06.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Fachkräfte- und Fördermitteltag

Im Rahmen der Kampagne "Zukunft Deutschland" lädt am 06.06.2023 der Arbeitgeberverband Pflege e.V. (AGVP) und die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAGAP) zum Fachkräfte- und Fördermitteltag via Zoom ein. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmen der deutschen Pflegebranche und wird branchenorientiert Themen zur Fachkräfte- und Fördermittelakquise behandeln.

Ablauf

Uhrzeit Referent*in Programmpunkt
10:00 – 10:15 Uhr Isabell Halletz Begrüßung durch die AGVP Geschäftsführerin
10:15 – 11:00 Uhr Lenke Simon Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten und mögliche Förderungen
11:00 – 11:45 Uhr Bernd Weppner Jobplattform Tivialis - Wie Sie von dieser Plattform profitieren können, um die perfekte Besetzung für offene Stellen in Ihrem Unternehmen zu finden
11:45 – 12:00 Uhr Pause
12:00 – 12:45 Uhr Holger Werner Öffentliche Fördermittel: Wie die Arbeitgeber in der Pflege von verschiedenen Förderprogrammen (u.a. im Bereich „Energie“) profitieren können
12:45 – 13:30 Uhr Bernd Weppner Vorstellung Businesscloud für Arbeitgeber weppi®XXL
13:30 - 14:00 Uhr Fragen und Antworten und Verabschiedung
HWPM HWPM

Frau Isabell Halletz, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Pflege e.V. (AGVP) wird um 10:00 Uhr den AGVP / BAGAP Fachkräfte- und Fördermitteltag mit einer kurzen Standortbestimmung der Pflegebranche eröffnen.

Um 10:15 Uhr wird Frau Lenke Simon einen Vortrag über die Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten, nicht EU; halten. Sie wird konkrete Beispiele und Tipps präsentieren, wie die Branche entsprechend gestärkt werden kann.

Im Anschluss daran wird Bernd Weppner um 11:00 Uhr über die Jobplattform Tivialis sprechen. Er wird erläutern, wie die Plattform ein innovatives Matching-System bietet, um Fachkräfte und Arbeitgeber der Pflegebranche zusammenzuführen. Unternehmen können von dieser Plattform profitieren, um die perfekte Besetzung für offene Stellen in ihrem Unternehmen zu finden.

Um 12:00 Uhr wird Holger Werner über öffentliche Fördermittel für die deutsche Pflegebranche sprechen. Er wird konkrete Beispiele und wertvolle Tipps präsentieren, wie Unternehmen von verschiedenen Förderprogrammen profitieren können, um ihre Projekte finanziell zu unterstützen und erfolgreich umzusetzen.

Abschließend wird Bernd Weppner erneut das Wort ergreifen und über die deutsche Businesscloud für Arbeitgeber weppi®XXL, sprechen. Er wird Möglichkeiten aufzeigen, wie Unternehmen diese innovative Plattform nutzen können, um ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und effizienter zu gestalten.

Der AGVP / BAGAP Fachkräfte- und Fördermitteltag bietet den Teilnehmer*innen eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Informationen und Inspiration zu erhalten sowie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Bitte logen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/82993875039?pwd=aGdRT2hXdFBST0JCb0EzaXVMU2ROZz09 ein.

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Finanzierung
25.05.2023 Fachkräfte- und Fördermitteltag IGVW: Öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche | Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten | Jobplattform Tivialis tivialis-job.com | Vorstellung Business-Cloud Weppi XXL


Termin: 25.05.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Fachkräfte- und Fördermitteltag

Im Rahmen der Kampagne "Zukunft Deutschland" lädt am 25.05.2023 die Interessengemeinschaft der deutschen Veranstaltungsbranche (IGVW) zum Fachkräfte- und Fördermitteltag über Zoom ein. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmen der deutschen Veranstaltungsbranche und wird branchenorientiert Themen wie die Fachkräfte- und Fördermittelakquise behandeln.

Ablauf

Uhrzeit Referent*in Programmpunkt
10:00 Uhr Marcus Pohl Begrüßung durch den Präsidenten des IGVW
10:15 Uhr Lenke Simon Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten
11:00 Uhr Bernd Weppner Jobplattform Tivialis tivialis-job.co
12:00 Uhr Holger Werner Öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche
12:45 Uhr Bernd Weppne Vorstellung Business-Cloud Weppi XXL
13:30 Uhr Fragen & Antworten
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung


Um 10:15 Uhr wird Frau Lenke Simon einen Vortrag über die Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten, nicht EU, halten. Sie wird konkrete Beispiele und Tipps präsentieren, wie die Branche entsprechend gestärkt werden kann.

Im Anschluss daran wird Bernd Weppner um 11:00 Uhr über die Jobplattform Tivialis sprechen. Er wird erläutern, wie die Plattform ein innovatives Matching-System bietet, um Fachkräfte und Arbeitgeber der Veranstaltungsbranche zusammenzuführen. Unternehmen können von dieser Plattform profitieren, um die perfekte Besetzung für offene Stellen in ihrem Unternehmen zu finden.

Um 12:00 Uhr wird Holger Werner über öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche sprechen. Er wird konkrete Beispiele und wertvolle Tipps präsentieren, wie Unternehmen von verschiedenen Förderprogrammen profitieren können, um ihre Projekte finanziell zu unterstützen und erfolgreich umzusetzen.

Abschließend wird Bernd Weppner erneut das Wort ergreifen und über "Weppi XXL" sprechen, die deutsche Business-Cloud für Arbeitgeber. Er wird Möglichkeiten aufzeigen, wie Unternehmen diese innovative Plattform nutzen können, um ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und effizienter zu gestalten.

Der Fachkräfte- und Fördermitteltag bietet den Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Informationen und Inspiration zu erhalten sowie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Bitte logen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/81460226511?pwd=SG5NK0VYNWNJeW9zSCtobWk2aUxmZz09 ein.

Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Finanzierung
Sonderinvestitionszuschuss: GRW-Förderung | Unternehmen bis zu 250 Mitarbeitende | für neue Energietechnologien | Sonderinvestitionszuschuss ab 10% für die Gesamtinvestitionssumme |


Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Die Bundesregierung plant die Umstellung aller Gas- und Ölheizungen. Neueinbauten werden zeitnah verboten und was noch wenige beachten, die CO2 Steuer auf Altanlagen etc. wird z.B. kurzfristig immens erhöht.

Es ist möglich bei mittelfristiger Finanzierung aufgrund der noch sehr günstigen Sonderkonditionen für Energieeffizienzmassnahmen unter Einbeziehung vielfältiger Fördermittel je nach Standort und Bedarf, fast zum Nulltarif, eine eigene weitestgehende Energieeigenversorgung aufzubauen, vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger.

Es gibt staatliche Förderung und günstige Finanzierungsmöglichkeiten. Gekoppelt mit anderen Effizienzmassnahmen bis 50% Förderung. Zusätzlich leistet man einen erheblichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.

Wir zeigen Ihnen, dass jede Investition in diesem Bereich, keinen Mehraufwand bedeutet.

Strom und ggf. warmes Brauchwasser zum Nulltarif erhöhen den Wert von Immobilien, beugen Energieausfällen vor und verbessern das Image des Unternehmens.

Für überschüssigen Solarstrom, der nicht zur Eigenversorgung gebraucht wird, haben wir Abnehmer*innen, die bis zu 20 Cent pro kWh bezahlen (mehr als das Doppelte bzgl.der normalen Einspeisung zum Börsentarif).

Unabhängig haftende Gutachter unserer Netzwerk-Genossenschaft prüfen, ob Sie die Möglichkeit haben, sich weitestgehend selbst mit Strom und Wärme z.B. über Solar- und Hybridanlagen, Erdwärme, Solekühlung, BHKWs, Wärmepumpen usw. mit Speicher zu versorgen.

Melden Sie sich zeitnah, wir prüfen die technologischen, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, holen für Sie Angebote ein, prüfen solche und nehmen die Umsetzung in die Hand!

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Bernd Herrmann

Energie
Förderaufruf BMWK: Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe | Handwerks-, Planungs- und Energieberatungsunternehmen definierter Gewerke | Förderung von Schulungen zu Wärmepumpen im Gebäudebestand | Vorort-Coaching zu Wärmepumpen im Gebäudebestand | Förderung pro Antragsteller*in bis zu 5.000 EUR möglich
Antragstellung: 01.04.2023 - 30.09.2025 | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Bitte beachten Sie: Diese Fördermaßnahme bezieht sich nicht auf die Förderung von Wärmepumpen!

Das Förderprogramm „Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe“ ist Teil der Wärmepumpenoffensive der Bundesregierung und ist füür Handwerksbetriebe der Gewerke Sanitär, Heizung, Klima, Elektrotechnik, Schornsteinfeger und Kälte-Klima sowie für Energieberater und Planer im Bereich technische Gebäudeausrüstung ausgelegt, die ihre Mitarbeiter in der Planung, Installation, Einregulierung und Wartung von Wärmepumpen qualifizieren möchten.

Förderfähige Schulungen können mit einer Förderung von bis zu 90 % und maximal 250 Euro pro Tag und Teilnehmer unterstützt werden. Zusätzlich werden auch Vor-Ort-Coachings für Wärmepumpen als praktische Qualifizierungsmaßnahmen gefördert, mit einem Zuschuss von bis zu 90 % und maximal 500 Euro pro Tag und Teilnehmer. Diese Schulungs- und Coachingmaßnahmen werden von Unternehmen und Bildungsträgern angeboten, die beim BAFA gelistet sind. Der Förderhöchstbetrag pro Antragstellerin/Antragsteller beträgt insgesamt 5 000 Euro.

Quelle: Bundesministeriumfür Wirtschaft und Klimaschutz

Umweltschutz
Gesonderter Förderaufruf BMDV: Förderrichtlinie Elektromobilität | Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der zugehörigen Ladeinfrastruktur | Förderung Aufbau von elektrischen Fahrzeugflotten von Gebietskörperschaften und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft | Förderquote 40%
Antragstellung: 21.04.2023 - 08.06.2023 | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die Förderung von Elektrofahrzeugen und der benötigten Ladeinfrastruktur für folgende Fahrzeugtypen:
  • Pkw (M1, zur Personenförderung mit max. 8 Sitzplätzen ohne Fahrersitz)
  • Leichtfahrzeuge (L2e, L5e, L6e und L7e)
Antragsberechtigt für die Förderung sind Gebietskörperschaften und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft. Für Mehrkosten bei der Anschaffung von Fahrzeugen werden hier Förderungen in Höhe von 40 Prozent bereitgestellt. Wenn die Fahrzeuge im Bereich der Daseinsvorsorge, wie zum Beispiel in der Energie- und Wasserversorgung oder im Entsorgungsbereich, eingesetzt werden, kann eine Förderung von 90 Prozent der Investitionsmehrkosten beantragt werden. Die Förderung gilt für Vorhaben mit einem Wert zwischen 21.000 Euro und 1 Million Euro (netto) pro antragstellende Institution. Zudem müssen die Fahrzeuge mit Strom aus regnerativen Energien betrieben werden. Insgesamt stehen 10 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung. Anträge können bis zum 8. Juni 2023 gestellt werden.


Quelle: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Energieeffizient
Förderaufruf BMWSB: Innovationsprogramm Zukunft Bau | Förder-Schwerpunkte: Zeit- und kostenoptimiertes Bauen, Effizienzsteigerung | Klimaneutrale und klimaangepasste Gebäude | Fördermittel: Zuschüsse i.d.R. bis zu 50% | Kreislaufwirtschaft, Wiederverwendung und Schonung von Ressourcen
Antragstellung: 21.03.2023 - 01.06.2023 | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Förderung von Bauprojekten mit Fokus auf Gebäude und zukünftigen Herausforderungen im Baubereich, die eine praktische Anwendung und Übertragung von Innovationen in die Praxis beinhalten. Es wird Wert auf die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und gewerblichen Partnern, insbesondere KMUs, sowie den Transfer von Forschungsergebnissen in die Anwendung gelegt. Der Förderaufruf beinhaltet spezifische Themenschwerpunkte und Forschungsfragen von besonderem Bundesinteresse.

Antragsberechtigt sind Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung wie Universitäten und Hochschulen, Unternehmen oder Einzelpersonen. Es besteht auch die Möglichkeit, als Forschungsverbund oder Kooperation mit mehreren Forschungspartnern eine gemeinsame Projektskizze einzureichen. Vor der Auszahlung der gewährten Zuwendung muss die antragstellende Stelle über eine Betriebsstätte oder Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland verfügen. Zweistufiges Verfahren zur Projektförderung
Stufe1:
  • Auswahl Projektideen (Projektskizze als Darstellung der Projektidee erforderlich)
  • Prüfung der Projektskizzen durch Bewilligungsbehörde und Expertengremium
  • Projektskizzen stehen untereinander im Wettbewerb
Stufe 2:
  • Ausgewählte Projekte werden zur Qualifizierung aufgefordert
  • In der zweiten Stufe ist die Einreichung eines förmlichen Zuwendungsantrags erforderlich.


Quelle: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Umweltschutz
Förderaufruf BMDV: Förderrichtlinie Elektromobilität | Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der zugehörigen Ladeinfrastruktur | Förderung Aufbau von elektrischen Fahrzeugflotten von Unternehmen, Verbänden und Vereinen | Förderquote 40% | zusätzlicher KMU-Bonus von 10% kann gewährt werde
Antragstellung: 10.03.2023 - 08.05.2023 | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156

weiterlesen...

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die Förderung von Elektrofahrzeugen und der benötigten Ladeinfrastruktur für folgende Fahrzeugtypen:
  • Pkw (M1, zur Personenförderung mit max. 8 Sitzplätzen ohne Fahrersitz)
  • Leichtfahrzeuge (L2e, L5e, L6e und L7e)
Antragsberechtigt für die Förderung sind Unternehmen aus der gewerblichen Wirtschaft, Verbände, Vereine, Genossenschaften, Stiftungen und gemeinnützige Institutionen. Die Fördermittel können Zuschüsse von bis zu 40 % der Kosten betragen, wobei ein zusätzlicher KMU-Bonus von 10 % gewährt werden kann.


Quelle: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

© copyright 2023 HWPM

     
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB