
AKTUELLES

Termin: 21.09.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156
Fachkräfte- und Fördermitteltag im Rahmen der Initiative Zukunft Deutschland und der KMU-Offensive
Am 21.09.2023 lädt das Expertennetzwerk KMU-Offensive im Rahmen der Initiative Zukunft Deutschland zum Fachkräfte- und Fördermitteltag via Zoom ein.
Die Veranstaltung richtet sich speziell an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und wird branchenübergreifend Themen zur Fachkräfte- und Fördermittelakquise behandeln.
Ablauf
Uhrzeit | Referent*in | Programmpunkt |
---|---|---|
10:00 – 10:15 Uhr | Melanie Thormann | Begrüßung und Vorstellung der KMU-Offensive und Initiative Zukunft Deutschland |
10:15 – 10:45 Uhr | Lenke Simon | Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten und mögliche Förderungen |
11:00 – 11:30 Uhr | Holger Werner | Öffentliche Fördermittel: Wie die Arbeitgeber kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) von verschiedenen Förderprogrammen profitieren können. |
11:30 – 12:00 Uhr | Maik Walch | HR - Neu gedacht. |
12:00 – 12:30 Uhr | Pause | |
12:30 – 13:00 Uhr | Alexander Finke & Melanie Thormann | KMU-Offensive |
13:00 – 13:20 Uhr | Stefan Waanders | Jobplattform Tivialis - Wie Sie von dieser Plattform profitieren können, um die perfekte Besetzung für offene Stellen in Ihrem Unternehmen zu finden |
13:20 – 13:30 Uhr | Fragen & Antworten und Verabschiedung | |
![]() |
![]() |
Melanie Thormann, wird den Fachkräfte- und Fördermitteltag mit einer Standortbestimmung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und einer kurzen Vorstellung der KMU-Offensive eröffnen.
Danach wird Frau Lenke Simon einen Vortrag über die Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten (nicht EU) halten. Sie wird konkrete Beispiele und Tipps präsentieren, wie die Branche entsprechend gestärkt werden kann.
Im Anschluss wird Holger Werner über öffentliche Fördermittel für deutsche KMU sprechen. Er wird konkrete Beispiele und wertvolle Tipps präsentieren, wie Unternehmen von verschiedenen Förderprogrammen profitieren können, um ihre Projekte finanziell zu unterstützen und erfolgreich umzusetzen.
Bevor es in eine Pause geht, wird Maik Walch unter dem Motto „HR - Neu gedacht!“ aktuelle Ansätze im Bereich Personalwesen vorstellen.
Im Anschluss daran werden Alexander Finke und Melanie Thormann die KMU-Offensive vorstellen und eine Standortbestimmung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) vornehmen.
Danach wird Stefan Waanders über die Jobplattform Tivialis sprechen. Er wird erläutern, wie die Plattform ein innovatives Matching-System bietet, um Fach- und Arbeitskräfte und Arbeitgeber zusammenzuführen. Unternehmen können von dieser Plattform profitieren, um die perfekte Besetzung für offene Stellen zu finden.
Der Fachkräfte- und Fördermitteltag bietet allen Teilnehmenden eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Informationen und Inspiration zu erhalten sowie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Branchen zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Bitte loggen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/85837415454?pwd=OXZPYmNPR0ppYkpValAwOFkyS285UT09 ein.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Antragstellung: 15.05.2023 - 31.10.2023 | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156
KMU Energiehärtefallhilfe Berlin
Die " KMU Energiehärtefallhilfe Berlin" unterstützt kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern, Berliner Freiberufler, Soloselbstständige und Sozialunternehmen wegen stark gestiegener Energieausgaben. Voraussetzung für die Antragsstellung: Unternehmenssitz (Betriebsstätte) oder selbst genutzten Gewerberäume in Berlin, wenn sie mindestens seit dem 01.01.2021 bestehen. Keine Antragsberechtigung besteht für ein häusliches Arbeitszimmer.
Bezuschusst werden 90 % der jeweiligen geleisteten kumulierten Ausgaben für Energie im Jahr 2022 in den Berliner Betriebsstätten, welche über die um den Faktor 1,5 gestiegenen Ausgaben für Energie im Vergleich zum Jahr 2021 liegen
Bei Unternehmen, die Betriebsstätten außerhalb von Berlin führen und / oder verbundenen Unternehmen, kann eine Unterstützung nur für die Energieausgaben erfolgen, die für die Berliner Betriebsstätten bzw. Gewerberäume angefallen sind.
Quelle: IBB

Termin: 27.07.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156
Fachkräfte- und Fördermitteltag
Am 27.07.2023 lädt die Interessengemeinschaft der deutschen Veranstaltungsbranche (IGVW) zum Fachkräfte- und Fördermitteltag ein. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmen der deutschen Veranstaltungsbranche und wird branchenorientiert Themen wie die Fachkräfte- und Fördermittelakquise behandeln.
Ablauf
Uhrzeit | Referent*in | Programmpunkt |
---|---|---|
10:00 Uhr | Marcus Pohl | Begrüßung durch den Präsidenten des IGVW |
10:15 Uhr | Lenke Simon | Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten |
10:30 Uhr | Bernd Weppner | Jobplattform Tivialis tivialis-job.com |
11:00 Uhr | Pause | |
11:30 Uhr | Holger Werner | Öffentliche Fördermittel – Energeieffizienz Personal Digitalisierung |
12:00 Uhr | Fragen & Antworten | |
12:30 Uhr | Ende | |
![]() |
![]() |
Um 10:15 Uhr wird Frau Lenke Simon einen Vortrag über die Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten, nicht EU; halten. Sie wird konkrete Beispiele und Tipps präsentieren, wie die Branche entsprechend gestärkt werden kann.
Im Anschluss daran wird Bernd Weppner um 10:30 Uhr über die Jobplattform Tivialis sprechen. Er wird erläutern, wie die Plattform ein innovatives Matching-System bietet, um Fachkräfte und Arbeitgeber der Veranstaltungsbranche zusammenzuführen. Unternehmen können von dieser Plattform profitieren, um die perfekte Besetzung für offene Stellen in ihrem Unternehmen zu finden.
Danach wird Holger Werner über öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche sprechen. Er wird konkrete Beispiele und wertvolle Tipps präsentieren, wie Unternehmen von verschiedenen Förderprogrammen zu Energieeffizienz, Personal und Digitalisierung profitieren können, um ihre Projekte finanziell zu unterstützen und erfolgreich umzusetzen.
Der Fachkräfte- und Fördermitteltag bietet den Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Informationen und Inspiration zu erhalten sowie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Bitte loggen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link:
https://us02web.zoom.us/j/82592341398?pwd=SFBiSGRpY28vOGRhbTNDY1l4UWRxUT09 ein.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Termin: 22.06.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156
Fachkräfte- und Fördermitteltag
Am 22.06.2023 lädt die Interessengemeinschaft der deutschen Veranstaltungsbranche (IGVW) zum Fachkräfte- und Fördermitteltag ein. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmen der deutschen Veranstaltungsbranche und wird branchenorientiert Themen wie die Fachkräfte- und Fördermittelakquise behandeln.
Ablauf
Uhrzeit | Referent*in | Programmpunkt |
---|---|---|
10:00 Uhr | Marcus Pohl | Begrüßung durch den Präsidenten des IGVW |
10:15 Uhr | Lenke Simon | Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten |
10:30 Uhr | Bernd Weppner | Jobplattform Tivialis tivialis-job.com |
11:00 Uhr | Holger Werner | Öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche |
11:30 Uhr | Pause | |
12:00 Uhr | Bernd Weppner | Vorstellung Businesscloud weppi®XXL |
12:30 Uhr | Fragen & Antworten | |
13:00 Uhr | Ende der Veranstaltung | |
![]() |
![]() |
Um 10:15 Uhr wird Frau Lenke Simon einen Vortrag über die Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten, nicht EU; halten. Sie wird konkrete Beispiele und Tipps präsentieren, wie die Branche entsprechend gestärkt werden kann.
Im Anschluss daran wird Bernd Weppner um 10:30 Uhr über die Jobplattform Tivialis sprechen. Er wird erläutern, wie die Plattform ein innovatives Matching-System bietet, um Fachkräfte und Arbeitgeber der Veranstaltungsbranche zusammenzuführen. Unternehmen können von dieser Plattform profitieren, um die perfekte Besetzung für offene Stellen in ihrem Unternehmen zu finden.
Um 11:00 Uhr wird Holger Werner über öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche sprechen. Er wird konkrete Beispiele und wertvolle Tipps präsentieren, wie Unternehmen von verschiedenen Förderprogrammen profitieren können, um ihre Projekte finanziell zu unterstützen und erfolgreich umzusetzen.
Nach einer Pause wird Bernd Weppner erneut das Wort ergreifen und Informationen zu "Weppi XXL", der deutschen Business-Cloud für Arbeitgeber, geben. Er wird Möglichkeiten aufzeigen, wie Unternehmen diese innovative Plattform nutzen können, um ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und effizienter zu gestalten.
Der Fachkräfte- und Fördermitteltag bietet den Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Informationen und Inspiration zu erhalten sowie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Bitte loggen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/89637568381?pwd=MGNwL2VlU3pnU0xTTXZRUllQT2FjUT09 ein
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Termin: 06.06.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156
Fachkräfte- und Fördermitteltag
Im Rahmen der Kampagne "Zukunft Deutschland" lädt am 06.06.2023 der Arbeitgeberverband Pflege e.V. (AGVP) und die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAGAP) zum Fachkräfte- und Fördermitteltag via Zoom ein. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmen der deutschen Pflegebranche und wird branchenorientiert Themen zur Fachkräfte- und Fördermittelakquise behandeln.
Ablauf
Uhrzeit | Referent*in | Programmpunkt |
---|---|---|
10:00 – 10:15 Uhr | Isabell Halletz | Begrüßung durch die AGVP Geschäftsführerin |
10:15 – 11:00 Uhr | Lenke Simon | Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten und mögliche Förderungen |
11:00 – 11:45 Uhr | Bernd Weppner | Jobplattform Tivialis - Wie Sie von dieser Plattform profitieren können, um die perfekte Besetzung für offene Stellen in Ihrem Unternehmen zu finden |
11:45 – 12:00 Uhr | Pause | |
12:00 – 12:45 Uhr | Holger Werner | Öffentliche Fördermittel: Wie die Arbeitgeber in der Pflege von verschiedenen Förderprogrammen (u.a. im Bereich „Energie“) profitieren können |
12:45 – 13:30 Uhr | Bernd Weppner | Vorstellung Businesscloud für Arbeitgeber weppi®XXL |
13:30 - 14:00 Uhr | Fragen und Antworten und Verabschiedung | |
![]() |
![]() |
Frau Isabell Halletz, Geschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Pflege e.V. (AGVP) wird um 10:00 Uhr den AGVP / BAGAP Fachkräfte- und Fördermitteltag mit einer kurzen Standortbestimmung der Pflegebranche eröffnen.
Um 10:15 Uhr wird Frau Lenke Simon einen Vortrag über die Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten, nicht EU; halten. Sie wird konkrete Beispiele und Tipps präsentieren, wie die Branche entsprechend gestärkt werden kann.
Im Anschluss daran wird Bernd Weppner um 11:00 Uhr über die Jobplattform Tivialis sprechen. Er wird erläutern, wie die Plattform ein innovatives Matching-System bietet, um Fachkräfte und Arbeitgeber der Pflegebranche zusammenzuführen. Unternehmen können von dieser Plattform profitieren, um die perfekte Besetzung für offene Stellen in ihrem Unternehmen zu finden.
Um 12:00 Uhr wird Holger Werner über öffentliche Fördermittel für die deutsche Pflegebranche sprechen. Er wird konkrete Beispiele und wertvolle Tipps präsentieren, wie Unternehmen von verschiedenen Förderprogrammen profitieren können, um ihre Projekte finanziell zu unterstützen und erfolgreich umzusetzen.
Abschließend wird Bernd Weppner erneut das Wort ergreifen und über die deutsche Businesscloud für Arbeitgeber weppi®XXL, sprechen. Er wird Möglichkeiten aufzeigen, wie Unternehmen diese innovative Plattform nutzen können, um ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und effizienter zu gestalten.
Der AGVP / BAGAP Fachkräfte- und Fördermitteltag bietet den Teilnehmer*innen eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Informationen und Inspiration zu erhalten sowie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Bitte logen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/82993875039?pwd=aGdRT2hXdFBST0JCb0EzaXVMU2ROZz09 ein.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Termin: 25.05.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156
Fachkräfte- und Fördermitteltag
Im Rahmen der Kampagne "Zukunft Deutschland" lädt am 25.05.2023 die Interessengemeinschaft der deutschen Veranstaltungsbranche (IGVW) zum Fachkräfte- und Fördermitteltag über Zoom ein. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Unternehmen der deutschen Veranstaltungsbranche und wird branchenorientiert Themen wie die Fachkräfte- und Fördermittelakquise behandeln.
Ablauf
Uhrzeit | Referent*in | Programmpunkt |
---|---|---|
10:00 Uhr | Marcus Pohl | Begrüßung durch den Präsidenten des IGVW |
10:15 Uhr | Lenke Simon | Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten |
11:00 Uhr | Bernd Weppner | Jobplattform Tivialis tivialis-job.co |
12:00 Uhr | Holger Werner | Öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche |
12:45 Uhr | Bernd Weppne | Vorstellung Business-Cloud Weppi XXL |
13:30 Uhr | Fragen & Antworten | |
14:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Um 10:15 Uhr wird Frau Lenke Simon einen Vortrag über die Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten, nicht EU, halten. Sie wird konkrete Beispiele und Tipps präsentieren, wie die Branche entsprechend gestärkt werden kann.
Im Anschluss daran wird Bernd Weppner um 11:00 Uhr über die Jobplattform Tivialis sprechen. Er wird erläutern, wie die Plattform ein innovatives Matching-System bietet, um Fachkräfte und Arbeitgeber der Veranstaltungsbranche zusammenzuführen. Unternehmen können von dieser Plattform profitieren, um die perfekte Besetzung für offene Stellen in ihrem Unternehmen zu finden.
Um 12:00 Uhr wird Holger Werner über öffentliche Fördermittel für die deutsche Veranstaltungsbranche sprechen. Er wird konkrete Beispiele und wertvolle Tipps präsentieren, wie Unternehmen von verschiedenen Förderprogrammen profitieren können, um ihre Projekte finanziell zu unterstützen und erfolgreich umzusetzen.
Abschließend wird Bernd Weppner erneut das Wort ergreifen und über "Weppi XXL" sprechen, die deutsche Business-Cloud für Arbeitgeber. Er wird Möglichkeiten aufzeigen, wie Unternehmen diese innovative Plattform nutzen können, um ihren Arbeitsalltag zu erleichtern und effizienter zu gestalten.
Der Fachkräfte- und Fördermitteltag bietet den Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, wertvolle Informationen und Inspiration zu erhalten sowie sich mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Bitte logen Sie sich am Veranstaltungstag unter dem Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/81460226511?pwd=SG5NK0VYNWNJeW9zSCtobWk2aUxmZz09 ein.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig!
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156
Die Bundesregierung plant die Umstellung aller Gas- und Ölheizungen. Neueinbauten werden zeitnah verboten und was noch wenige beachten, die CO2 Steuer auf Altanlagen etc. wird z.B. kurzfristig immens erhöht.
Es ist möglich bei mittelfristiger Finanzierung aufgrund der noch sehr günstigen Sonderkonditionen für Energieeffizienzmassnahmen unter Einbeziehung vielfältiger Fördermittel je nach Standort und Bedarf, fast zum Nulltarif, eine eigene weitestgehende Energieeigenversorgung aufzubauen, vom Energieverbraucher zum Energieerzeuger.
Es gibt staatliche Förderung und günstige Finanzierungsmöglichkeiten. Gekoppelt mit anderen Effizienzmassnahmen bis 50% Förderung. Zusätzlich leistet man einen erheblichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz.
Wir zeigen Ihnen, dass jede Investition in diesem Bereich, keinen Mehraufwand bedeutet.
Strom und ggf. warmes Brauchwasser zum Nulltarif erhöhen den Wert von Immobilien, beugen Energieausfällen vor und verbessern das Image des Unternehmens.
Für überschüssigen Solarstrom, der nicht zur Eigenversorgung gebraucht wird, haben wir Abnehmer*innen, die bis zu 20 Cent pro kWh bezahlen (mehr als das Doppelte bzgl.der normalen Einspeisung zum Börsentarif).
Unabhängig haftende Gutachter unserer Netzwerk-Genossenschaft prüfen, ob Sie die Möglichkeit haben, sich weitestgehend selbst mit Strom und Wärme z.B. über Solar- und Hybridanlagen, Erdwärme, Solekühlung, BHKWs, Wärmepumpen usw. mit Speicher zu versorgen.
Melden Sie sich zeitnah, wir prüfen die technologischen, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, holen für Sie Angebote ein, prüfen solche und nehmen die Umsetzung in die Hand!
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz; Bernd Herrmann

Antragstellung: 01.04.2023 - 30.09.2025 | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156
Bitte beachten Sie: Diese Fördermaßnahme bezieht sich nicht auf die Förderung von Wärmepumpen!
Das Förderprogramm „Bundesförderung Aufbauprogramm Wärmepumpe“ ist Teil der Wärmepumpenoffensive der Bundesregierung und ist füür Handwerksbetriebe der Gewerke Sanitär, Heizung, Klima, Elektrotechnik, Schornsteinfeger und Kälte-Klima sowie für Energieberater und Planer im Bereich technische Gebäudeausrüstung ausgelegt, die ihre Mitarbeiter in der Planung, Installation, Einregulierung und Wartung von Wärmepumpen qualifizieren möchten.
Förderfähige Schulungen können mit einer Förderung von bis zu 90 % und maximal 250 Euro pro Tag und Teilnehmer unterstützt werden. Zusätzlich werden auch Vor-Ort-Coachings für Wärmepumpen als praktische Qualifizierungsmaßnahmen gefördert, mit einem Zuschuss von bis zu 90 % und maximal 500 Euro pro Tag und Teilnehmer. Diese Schulungs- und Coachingmaßnahmen werden von Unternehmen und Bildungsträgern angeboten, die beim BAFA gelistet sind. Der Förderhöchstbetrag pro Antragstellerin/Antragsteller beträgt insgesamt 5 000 Euro.
Quelle: Bundesministeriumfür Wirtschaft und Klimaschutz

Antragstellung: 21.04.2023 - 08.06.2023 | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156
- Pkw (M1, zur Personenförderung mit max. 8 Sitzplätzen ohne Fahrersitz)
- Leichtfahrzeuge (L2e, L5e, L6e und L7e)
Quelle: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Antragstellung: 21.03.2023 - 01.06.2023 | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156
Antragsberechtigt sind Einrichtungen für Forschung und Wissensverbreitung wie Universitäten und Hochschulen, Unternehmen oder Einzelpersonen. Es besteht auch die Möglichkeit, als Forschungsverbund oder Kooperation mit mehreren Forschungspartnern eine gemeinsame Projektskizze einzureichen. Vor der Auszahlung der gewährten Zuwendung muss die antragstellende Stelle über eine Betriebsstätte oder Niederlassung in der Bundesrepublik Deutschland verfügen. Zweistufiges Verfahren zur Projektförderung
Stufe1:
- Auswahl Projektideen (Projektskizze als Darstellung der Projektidee erforderlich)
- Prüfung der Projektskizzen durch Bewilligungsbehörde und Expertengremium
- Projektskizzen stehen untereinander im Wettbewerb
- Ausgewählte Projekte werden zur Qualifizierung aufgefordert
- In der zweiten Stufe ist die Einreichung eines förmlichen Zuwendungsantrags erforderlich.
Quelle: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Antragstellung: 10.03.2023 - 08.05.2023 | Fördermittelberatung: +49 (0)30 23546156
- Pkw (M1, zur Personenförderung mit max. 8 Sitzplätzen ohne Fahrersitz)
- Leichtfahrzeuge (L2e, L5e, L6e und L7e)
Quelle: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)